Charakterisierung der Wasseraufnahme von Putzen FVID-Nachgedacht 7/2021
Gerade der Schlagregenschutz ist bei der Anbringung von Innendämmungen in Bestandsgebäuden die bestimmende Eigenschaft. Je mehr innenseitig gedämmt ist umso kälter wird die
Gerade der Schlagregenschutz ist bei der Anbringung von Innendämmungen in Bestandsgebäuden die bestimmende Eigenschaft. Je mehr innenseitig gedämmt ist umso kälter wird die
Bei Innendämmungen ist nicht auszuschließen, dass zusätzliche Wärmeverluste durch die sich bei Innendämmungen stärker ausbildenden Wärmebrücken mit den damit verbundenen Effekten möglich sind.
Kondensattolerierende Systeme sind ein völlig neuer Ansatz und stellen die bisherige Vorgehensweise in der Bauphysik quasi auf den Kopf: Man möchte kein Kondensat
Der klassische Ansatz – geprägt von den Vorstellungen im Glaser-Verfahren – möchte die Wasserdampfdiffusion und damit die mögliche Tauwasserbildung durch eine diffusionsbremsende (0,5
Ein naheliegender Ansatz, die mögliche Kondensatbildung zwischen Innendämmung und bestehender Außenwand sicher auszuschließen, ist die Verwendung einer dampfdichten Schicht: Die Idee dahinter ist,
Oft sollen bestehende Gebäude energetisch ertüchtigt werden, bei denen schon eine geringe Dämmschicht vorhanden ist. Können verschiedene Dämmungen kombiniert werden? 1. Einleitung Da
Hier sollen in loser zeitlicher Abfolge Grundlegendes aber auch aktuelle Entwicklungen innerhalb der Bauphysik mit Schwerpunkt Innendämmung und akustische Vergleichsmessungen genauer vorgestellt werden. Bitte zögern Sie nicht, wenn Sie spezielle Fragen oder Anregungen für diesen Blog haben.
Informationen
Rechtliches
Bürozeiten
© 2022 Bauphysik Worch